|
 |
 |
 |
 |
|
Ökobilanz einer Solaranlage
|
|
| | |
|
Wie schaut die Öko-Bilanz meiner Solaranlage aus ? Am Beispiel eines typischen solarthermischen Flachkollektors soll der Energieaufwand aufgelistet werden, der für die Herstellung eines Kollektors notwendig ist:
Kollektorrahmen: Material: Aluminium Gewicht: 7,5 kg Primärenergieaufwand: 519,5 kWh
Speicher: Material: Stahl Gewicht: 8,3 kg Primärenergieaufwand: 46,3 kWh
Absorberrohre, Zuleitungen: Material: Kupfer Gewicht: 3,3 kg Primärenergieaufwand: 33,7 kWh
Kollektorabdeckung: Material: Glas Gewicht: 8.3 kg Primärenergieaufwand: 25 kWh
Wärmedämmung für alle Bauteile Gewicht: 4.2 kg Primärenergieaufwand: 13.3 kWh
Abdichtungen am Kollektor: Gewicht: 0.25 kg Primärenergieaufwand: 4.7 kWh
Wärmetauscher: Material: Edelstahl Gewicht: 1.9 kg Primärenergieaufwand: 28.8 kWh
Frostschutzmittel: Glykol Gewicht: 1.7 kg Primärenergieaufwand: 27.2 kWh
Sonstiges (Elektrik, Beschichtungen,...) Primärenergieaufwand: 16.7 kWh
Summe Gesamtanlage Primärenergieaufwand: 715 kWh
Die Energie-Rücklaufzeit hängt nun ganz vom Wirkungsgrad des Sonnenkollektors ab. Die zur Herstellung notwendigen 715 kWh/m2 des Flachkollektors stehen ca. 400 kWh /m2 Jahr an Wärmegewinnen gegenüber. Die energetische Amortisationszeit beträgt deshalb ca. 22 Monate. Anlagen dieses Typs erzeugen im Laufe ihres Lebens folglich mehr als das 10-fache an Energie, als zu ihrer Produktion aufgewendet wurde. (Quelle: www.solid.de)
|
|
|
|