|
 |
 |
 |
 |
|
Wechselrichter
|
|
| | |
|
Für Inselanlagen werden Wechselrichter - wie oben erwähnt - nur für den Fall benötigt, daß man handelsübliche 230 V Wechselstromgeräte betreiben möchte. Für netzparallele Anlagen ist ein Wechselrichter aber eine unumgängliche Notwendigkeit.
Von den Photovoltaik-Modulen wird ein Gleichstrom erzeugt, der in einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz umgeformt werden soll.
Aufgaben des Wechselrichters: Absolut synchroner Betrieb mit dem Verbundnetz sofortige Abschaltung bei Netzausfall keine Leistungsaufnahme aus dem Netz Schutz gegen Überspannungen Einhaltung der maximalen Oberschwingungswerte keine Erzeugung hochfrequenter Störspannungen meist übernehmen sie auch die Funktion des "Maximum Power Trackings" (MPT), das heißt sie sorgen dafür, daß die Solarzellen im Punkt maximaler Leistung arbeiten.
Kosten:für marktübliche Wechselrichter einer 1,8 kW Anlage ist mit etwa 40.000.- ÖS zu rechnen.
|
|
|
|