|
|
|
|
Checkliste Unternehmenskauf |
|
| | |
|
I. Unternehmenscharakteristik: - Vorlage der letzten drei Regelbilanzen des zu erwerbenden Unternehmens
- Stichtag der Übernahme
- Treuhanderlag des Kaufpreises, Modalitäten der Treuhandabwicklung
- Wie ist der Auftragsstand, die Auslastung bzw. wie ist die wirtschaftliche Entwicklung zu beurteilen?
II. Anlagevermögen: - Grundbuchsauszüge bzw. Auszug aus der Bauwerkskartei
- Einheitswertbescheide betreffend die im Betriebsvermögen befindlichen Liegenschaften bzw. Superädifikate
- Rangordnungen
- Rechtskräftige Baubewilligungen bzw. Benützungsbewilligungen
- Wurden die Anliegerleistungen erbracht und die Aufschließungsbeiträge entrichtet?
- Ist es sichergestellt, dass die geplante Tätigkeit oder eine Erweiterung der Betriebsanlage (Baulichkeit) im Standort nicht durch Flächenwidmungs- oder Bebauungsplan verboten ist?
- Vollmacht der derzeitigen Eigentümer
- Einsichtnahme bei der Baubehörde
- Zustand des Anlagevermögens: Stehen größere Reparaturen oder Investitionen an?
- Ist Anlagevermögen seit der letzten Bilanz ausgeschieden worden? Gibt es Anbote an Dritte, dass diese Gegenstände des Anlage- oder Umlaufvermögens erwerben?
- Gibt es Altlasten nach dem Altlastensanierungsgesetz wie z.B. kontaminierte Böden?
III. Umlaufvermögen: - Vorwegzustimmung von Vertragspartnern zur Vertragsübernahme
- Ist eine Fortsetzung der Vertragsverhältnisse wie Lieferverträge, Kreditverträge, Vertragshändlerverträge, etc, möglich?
- Miietverträge, Hausverwaltungen - § 12a MRG Mietzinsanhebung - Anzeigepflicht
- Geschäftskonten des zu erwerbenden Unternehmens
- Aufstellung der KFZ, Kopien der Zulassungsscheine
- Gläubiger bzw. Darlehensgeber - Name, Adresse, Tel.-Nr., Konto-Nr. Information
- Bürgschaften, Bankgarantien
- öffentliche Förderungen
- Versicherungspolizzen : Kündigungsmöglichkeiten, Anzeigepflicht
- Anhängige Zivilprozesse, jeweiliger Stand des Verfahrens, einschreitende Rechtsanwälte, besteht eine Rechtsschutzversicherung?
- Leasinggüter: Auf welchem Zinsfuß basieren die Leasingraten? Gibt es eine Kaufoption? Ist die Leasinggesellschaft mit der Übertragung des Leasingvertrages und der Kaufoption auf den Unternehmenserwerber einverstanden? Gibt es Leihgeräte?
- Wie ist das Umlaufvermögen beschaffen, sind die Forderungen strittig, fällig, einbringlich?
- Gibt es Verluste aus laufenden Geschäften, drohende Verluste, Schäden, langfristig verlustbringende Verträge?
- Gibt es Produktmängel, Gewährleistungs-, Schadenersatzansprüche bzw. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz?
IV. Dienstnehmer: - Dienstnehmerliste mit Geburtsdaten und Beschäftigungsbeginn
- Vorbehalt gegen Pensionszusagen
- Sind Betriebsvereinbarungen geschlossen worden?
- Beschäftigte Ausländer, da Anzeigepflicht nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz besteht
- Betriebsfinanzämter und Steuer-Nr.
- Wie ist der aktuelle Stand der Verbindlichkeiten? Welche Verbindlichkeiten gehören zum Unternehmen? Sind noch nicht bilanzierte Verbindlichkeiten, die aus der künftigen Betriebsführung entstehen, zu erwarten (z. B. behördliche Auflagen)?
- Sind Steuernachzahlungen zu erwarten? Vorlage einer Negativbescheinigung des zuständigen Finanzamtes
- Beitragsrückstände bei der zuständigen Gebietskrankenkasse, Vorlage einer Negativbescheinigung
V. Gewerberecht: - Kopien sämtlicher Gewerbeberechtigungen
- Neubestellung von gewerberechtlich verantwortlichen Geschäftsführern
- Besteht eine Betriebsanlagengenehmigung, auch für die neuesten Anlagen und Maschinen? Sind alle Auflagen erfüllt? Liegt eine allenfalls erforderliche Betriebsbewilligung vor? Ist mit allfälligen behördlichen Aufträgen zu rechnen?
- Patente, Marken, insbesondere Logo
VI. Steuern: - Meldung bei der Gemeinde hinsichtlich Kommunalsteuer
- Ausstellung einer Faktura und Umbuchungsantrag an das Finanzamt für die Umsatzsteuer
- Allenfalls Beantragung einer Betriebsprüfung
VII. Allfälliges: - Verständigung der Kunden, Lieferanten und Auftraggeber
- Belehrung über die Haftung des Unternehmenserwerbers mit Verweis auf die Haftungstatbestände der §§ 1409 ABGB, §§ 38ff UGB, § 14 BAO und § 67 ASVG
- Werden durch den Unternehmenskauf vertragliche Vorkaufsrechte oder Aufgriffsrechte Dritter ausgelöst?
- In welchen Rechtsbeziehungen steht der Unternehmensinhaber zu nahen Angehörigen, die im Unternehmen angestellt sind?
|
|
|
|
|
|