Home > Structure > Diplomarbeit > 6. Chat-Anwendungen > 6.1.3.1. Methode der Datenerhebung und -auswertung English | Deutsch  
Click to hide the left frame

A newer version of this fact exists. (view)
6.1.3.1. Methode der Datenerhebung und -auswertung
 
Ähnlich wie bei der Literatursuche konnte ich hauptsächlich Anwendungsbeispiele für Instant Messanger finden. Die Interviews wurden im Zeitraum März bis Anfang April 2003 durchgeführt. Nach dem Ansatz eines Problemzentrierten Interviews von Diekmann (2002: 450) erstellte ich einen Interviewleitfaden mit ausschließlich offenen Fragen. Ich unterschied zwischen Fragen, die den Redefluss initiieren sollten (schwarz) und Fragen, die die von mir erwünschten Themen ergänzen sollten (grau), falls der Befragte diese nicht von sich aus erwähnte. Der Interviewleitfaden diente hauptsächlich als Checkliste während der Interviews. (vollständiger Interviewleitfaden siehe Anhang). Alle Interviews wurden mit Tonband aufgezeichnet, anschließend transkribiert und in die Struktur des Interviewleitfadens eingeordnet. Bei den sieben interviewten Personen handelt es sich um:

 BerufBrancheAlterGeschlecht
1Programmierer & TeamleiterSoftwareentwicklung28m
2WissenschaftlerWissenschaftliche Beratung38m
3Schulungsorganisation von SoftwareproduktenInformationstechnologien45m
4Education ConsultantInformationstechnologien29m
5SekretärinInformationstechnologien35w
6ControllingleiterInformationstechnologien30m
7Techn. Kundenbetreuer für GroßkundenFinanzinformationen37m
Tabelle 5: allgemeine Angaben zu den Interviewten (detaillierte Angaben sind den Fragebögen im Anhang zu entnehmen)

Bis auf den Wissenschaftler verwendeten alle Befragten ein Chat-Tool mit „presence awareness“-Funktion (siehe Instant Messanger). Der Wissenschaftler nutzte webbasierte Chats in denen er Gruppengespräche organisierte bzw. daran teilnahm. Der Programmierer verwendete neben einem Instant Messanger auch einen webbasierten Chat für Gruppengespräche.

Die Auswertung der Interviews basiert auf der Themenanalyse nach Froschauer & Lueger (2003). Erster Schritt dazu war das Auffinden von zusammengehörigen Textstellen, die sich einem Thema zuordnen lassen. Anschließend wurden diese Textstellen auf ihre einzelnen Komponenten untersucht, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Textstellen klar herauszuarbeiten. Dabei unterscheide ich zwischen zwei verschiedenen Themenkategorien. Da wären einerseits die Themen, die die befragten Personen eigenständig zur Sprache brachten und andererseits die Themen, die von mir, der Interviewerin, bewusst angesprochen wurden.
Metainfo:
Author: Astrid Holzhauser; Copyright: Astrid Holzhauser; Published by: Astrid Holzhauser (Astrid_H)
factID: 154872.1; published on 29 Apr. 2004 15:25
 
Shortcuts: