|
![](/images/nix.png) |
![](/images/nix.gif)
Einträge vom: (11 Eintrag/Einträge):
![](/images/nix.png) |
![](/images/nix.png) |
2. Weblogeintrag
|
|
Heute ist der Kompakttag und wir haben zunächst unsere fiktive Examensarbeit fertig gestellt. Bei dem Thema "Word" gab es vieles neues, zum Beispiel habe ich gelernt, was die Funktion des "manuellen Seitenumbruchs" zu bedeuten hat und wie ich mit ihrer Hilfe es endlich schaffe, dass Seitenzahlen genau auf der Seite anfangen, auf der ich es will. Das finde ich sehr praktisch.Besonders wichtig fand ich auch die Funktion, mit der man Ein Inhaltsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis oder eom Tabellenverzeichnis erstellen kann. Insgesamt finde ich die Tipps, die wir für Word bekommen haben, sehr nützlich und ich hoffe, ich werde sie nicht so schnell vergessen. Desweiteren haben wir heute eine Übung zu Powerpoint gemacht, indem wir auch hier viele neue Funktionen kennengelernt haben. Neu war für mich hier etwa, dass Textfelder einzeln farbig markiert werden könne, außerdem habe ich erstmals Hyperlinks in eine PP eingefügt, ebenso Sounds und Animationsbilder. Auch die Funktion, eine Präsentation mit den eigenen Notizen ausdzudrucken war mir neu, bisher habe ich immer Handzettel gedruckt und in die Zeilen dann meine Notizen mit Hand geschrieben. Mit den Notizzetteln scheint es mir sehr viel einfach und ich werde das bei der nächsten Präsentation sofort ausprobieren.
|
|
![](/images/nix.png) |
1. Teil des Kompakttages
|
|
Heute haben wir mit dem Programm Powerpoint gearbeitet. Ich habe selbst schon einige Präsentationen erstellt und kam bisher auch recht gut mit dem Programm zurecht. Jedoch waren mir viele Sachen noch nicht bekannt. Neu dazugelernt habe ich: Das Einfügen von Filmen und Sound-Effekten. Ebenfalls habe ich gelernt, wie man die Farben der Folie verändern kann. Neu für mich war auch, dass man die Folien strukturell verändern kann. Das Erstellen eines Hyperlinks habe ich heute auch zum ersten Mal gemacht.
|
|
![](/images/nix.png) |
4. Lernbucheintrag
|
|
Der Kompakttag lässt uns viel Zeit zum eigenen Ausprobieren. Das finde ich sehr gtu, da es manchmal einfacher ist alles praktisch umzusetzen. Nach dem Motto "Learning by doing". Für die Examensarbeit konnte ich einige hilfreiche Tipps mitnehmen. Ich habe jetzt festgestellt, dass man viele Handgriffe am PC mit einem Schritt erledigen kann, wofür ich sonst immer mehrere Schritte benötigte. Außerdem war es interessant zu sehen, wie vielfältig man PowerPoint doch nutzen kann. Zum Beispiel mit dem Einfügen von Filmen und Sounds.
|
|
![](/images/nix.png) |
3. Weblog-Eintrag zum 14.12.06
|
|
In der lezten Sitzung ging es um Computerspiele, das fand ich sehr interessant. Vor allem die Präsentation des Themas fand ich sehr gelungen! Das Computerspiele in einzelne Genres eingeteilt werden können wusste ich bereits, aber wie genau diese Genres heißen und welche Spiele ihnen zugeteilt werden, in dieser Hinsicht war ich mir immer schon sehr unsicher. Deswegen fand ich das Zusatzblatt mit den Beispielen sehr hilfreich. Oft hört man von Kindern sie hätten dies oder jenes Spiel zum Geburtstag geschenkt bekommen und kann sich dann oft gar kein Bild von dem Spiel machen. Jetzt, da man die Liste mit den Beispielen hat, kann man zumindest hellhörig werden wenn ein Kind im 4. Schuljahr einem erzählt,es würde zu Hause immer Doom spielen. Dies ist auch ein Anreiz für mich als Lehrer stest ein bisschen auf den neusten Stand zu sein was Spiele angeht und eine solche Liste zu aktualisieren, damit man erkennt, ob Kinder Computerspiele spielen, die für ihr Alter geeignet sind. Gut fand ich auch, dass wir zusätzlich dazu noch ein Blatt bekommen haben, das verschiedene Adressen auflistet, die Hilfe bei der Auswahl geeigneter Computerspiele für Kinder anbieten. So kann man sich pädagogische Beurteilungen von Spielen ansehen und ist als LehrerIn denke ich bestens informiert.
|
|
![](/images/nix.png) |
2. Weblog-Eintrag zum 23.11. 06
|
|
Am 23.11. wurde die Geschichte und Entwicklung des Internets vorgestellt, ein wichtiges Thema, das mir aber ehrlich gesagt zu umfangreich präsentiert wurde. Mir persönlich reicht die Information, dass das Internet ursprünglich als Kommunikations-Sytem beim Militär genutzt wurde. Trotzdem ist es schon wahnsinn, wenn man sich die Entwicklung der letzten 30 Jahren vor Augen hält, mit der Information, dass heutzutage nahezu jeder 3. Haushalt in DL am Internet angeschlossen ist (www.bitcom.org).Da kommen Fragen auf wie: Wie wird diese Entwicklung weiter gehen? Wie wird es in 10-20 Jahren aussehen? Desweiteren haben wir an diesem Tag gelernt, dass eine Computerbedienung auch ohne Mauseingabe möglich ist.Dafür sollten wir die Maus am Computer entfernen und verschiedene Tastenkombinationen ausprobieren. Das fand ich ziemlich spannend, denn von den meisten Tastenkombinationen hatte ich noch nie zuvor gehört. Fastziniert haben mich vor allem die langen Listen im Internet mit den zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Tasten. Jetzt weiss ich, dass ich ohne Maus (falls diese Mal den Geist aufgibt) nicht direkt aufgeschmissen bin und das einige Tastenkombinationen viel schneller zum Ziel führen als die Maus. Eine Kombination, die ich mir auf jeden Fall gemerkt und schon einige Male benutzt habe ist die Windows-Taste + D. Auch einige andere Tastenkombinationen möchte ich mir gerne merken, aber oft führe ich viele Befehle dann doch wie gewohnt mit der Maus aus.
|
|
![](/images/nix.png) |
1. Weblog-Eintrag zur 2. Sitzung (2.11.06)
|
|
In der 2. Sitzung ging der Intelkurs eigentlich so richtig los. Als Hintergrundinformation mussten wir uns dazu die Windows Grundlagen auf der Intel CD durchlesen. Das fand ich ziemlich mühsam. Trotzdem war es sehr effektiv, denn viele Fragen meinerseits zur Funktion eines Computers wurden in dem Text schon auf verständliche Weise erklärt. Somit hatte ich zu Beginn der Sitzung einen relativ guten Überblick über das Thema. Besonders gut fand ich dann,dass die Thematik nochmal anhand eines offen abgebildeten Computers aufgegriffen wurde. So wurden die Inhalte des gelesenen Textes konkret mit der Abbildung verbunden, sprich: "Was ihr hier seht ist der Prozessor, der....";"Dies ist die Festplatte, die...."; "In deisem Bereich ist Platz für Steckkarten, wie z.B...." Nun wusste man nicht nur WOZU die einzelnen Elemente eines Computers gut waren, sondern auch WIE sie aussahen und WO sie zu finden waren, was in dem Windows-Grundlagen-Text erheblich zu kurz kam. Super hätte ich natürlich - gerade als Frau - gefunden, wenn es ein alter offener Computer gewesen wäre, an dem man die einzelnen Teile noch genauer hätte erkennen können oder an dem man fehlende Teile hätte einsetzen dürfen "ohne etwas kaputt machen zu können", denn dann hat man weniger Angst, wenn der eigene Computer mal aufgeschraubt werden muss und kann wenigstens ein bisschen mitreden wenn der Bruder, Freund oder Nachbar von nebenan mal wieder das Ding aufschraubt und am fachsimpeln ist.
|
|
![](/images/nix.png) |
3. Lernbucheintrag
|
|
In der letzten Veranstaltung haben wir die fikitve Examensarbeit erstellt. Ich finde das ist sehr hilfreich und ich kann für meine Examensarbeit sicherlich einige hilfreiche Tipps sammeln, die mir den sonstigen Ärger mit dem Computer ersparen. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele Funktionen ich am Computer nicht kannte. In dieser Hinsicht lerne ich in diesem Kurs also viel dazu. Das Referat zum Thema "Computerspiele" war sehr gut und interessant. Den Hinweis, dass wir uns selbst als Eltern oder Lehrer mit den Kindern an den Spielen beschäftigen sollen, fand ich super! So hat man selbst wirklich eine Vorstellung davon, was die Kinder machen und kann auf alles mit ihnen eingehen und sie dadurch medienkompetent machen.
|
|
![](/images/nix.png) |
3. Weblog-Eintrag
|
|
Heute haben wir ein Referat zum Thema "Computerspiele" gehört. Weiter haben wir mit dem Erstellen einer fiktiven Examensarbeit begonnen. Neu war für mich: Ich fand es sehr interessant, dass Computerspiele in Genres eingeteilt werden. Dadurch habe ich erstmals gesehen, wie viele Arten von Computerspielen es tatsächlich gibt. Weiter kannte ich das Formatieren eines Textes über die Funktion "Formatvorlagen" noch nicht! Leider habe ich meine Examensarbeit schon geschrieben, sonst hätte mir diese Funktion einiges erleichtert. :-)
|
|
![](/images/nix.png) |
3. Weblog-Eintrag
|
|
Den Einstieg in die vergangene Sitzung vom 07.12.2006 machten Verena und ich mit unserem Kurzreferat zum Thema Neue Medien in den Lehrplänen. Als Fazit konnten wir festhalten, dass Neue Medien, obwohl sie in der Umwelt der Schüler mehr und mehr an Priorität gewinnen, in den Lehrplänen noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. In der anschließenden Diskussion konnte hoffentlich vermittelt werden wie wichtig gegenwärtig und zukünftig der Erwerb von Medienkompetenz vor allem auch bei Lehrern ist. Im praktischen Teil setzten wir die Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm Word fort, mit dessen Hilfe wir ein Schülerarbeitsblatt erstellen sollten. Besonders gut hat mir diesbezüglich der Praxisbezug gefallen. Zum Abschluss der Sitzung hörten wir ein weiteres Kurzreferat zum Thema Schülerwebsites. Auch dieses Referat war sehr interessant, vor allem was die Aspekte der Bewertung der Schüler hinsichtlich der verschiedenen websites betraf. Zum Fazit gehörte auch die Einsicht, dass Schüler über die unbegrenzten Möglichkeiten des Internets kaum bescheid wissen, sondern dass sich ihr Interesse und Können lediglich auf Unterhaltung bzw. Spiele beschränkt.
|
|
![](/images/nix.png) |
2. Weblog-Eintrag
|
|
Die Sitzung vom 23.11. begann mit dem ersten Kurzreferat dieses Semesters. Informiert wurde das Plenum über die Geschichte und Entstehung des Internets, was den Referentinnen sehr gut gelungen war, wie ich finde. Das Referat war sehr interessant, denn obwohl ich fast täglich Gebrauch von diesem Medium mache, hatte ich mir zuvor nie Gedanken über dessen Entstehungsgeschichte gemacht. Im zweiten Teil der Sitzung beschäftigten wir uns mit den so genannten Shortcuts. Wir erhielten Gelegenheit bei der Erledigung eines Arbeitsauftrags einige der Tastaturkürzel auszuprobieren und darüber hinaus selbst im Internet nach weiteren Kürzeln zu suchen. Dieser Themenschwerpunkt hat mir gut gefallen, weil damit eine Alternative zum Gebrauch der Maus vorgestellt wurde. Sicher stellen Shortcuts bei geeignetem Einsatz eine Erleichterung und Zeitersparnis dar, jedoch setzt dies einen geübten Umgang mit ihnen voraus. Da ich mich persönlich so an das Arbeiten mit der Maus gewöhnt habe, fällt mir die Umstellung zur Verwendung von Shortcuts eher schwer. Dennoch werde ich in Zukunft versuchen einige nützliche Tastenkürzel beizubehalten, um von einem erleichterten und schnelleren Arbeiten zu profitieren.
|
|
<< vorige Seite
|
nächste Seite >>
|
|
![](/images/nix.gif) |
|